Die Alten Zähl bzw. Stückmaße.
Als Stückgut wird im Transportwesen alles bezeichnet, was sich am Stück transportieren lässt, also Kisten, Fässer, Paletten, Kabel-, Papier- oder Blechrollen u. s. w.. Bei der Abmessung von Stückgütern gibt es im Gegensatz zu den klar definierten Gewichts- und Größenmaßen keine bestimmten Grenzwerte für Maße außer durch die Anzahl. Die Gewichtsgrenzen sind meist über längere Zeit historisch gewachsen und durch alte, nicht mehr gültige Gesetze, Vorschriften und Verordnungen geprägt wurden. Die Größe von Zählbaren Stückgut liegt heute zwischen dem, was ein Gabelstapler transportieren kann und dem, was in die Abmessungen eines Transport-Containers bzw. der Ladefläche eines Lkws passt.
- 1 Riemen = 1/2 Lachs (der Länge nach geteilt)
- 1 Paar = 2 zusammengehörige Stücke
- 1 Schuß = 2 Brotlaibe (Backwaren)
- 1 Kluppet = 4 Stück
- 1 Spieslein = 5 Stück
- 1 Wurf = 5 Stück (z. B. 5 Geldstücke)
- ½ Dutzend = 6 Stück (heute als 1 Sixpack bekannt)
- 1 Halbstiege allg. = 12 Stück = 1 Dutzend
- 1 Dekade = 10 Stück
- 1 Dutzend = 12 Stück
- 1 Korb = 12 Champagner Flaschen
- 1 großer Korb = 25 Champagner Flaschen
- 1 Mandel = 15 Stück
- 1 Bauernmandel (Große Mandel) = 16 Stück
- 1 Stiege = 20 Stück = 2 Decher
- 1 Stiege allg. = 24 Stück = 2 Dutzend
- 1 Viertel = 25 Stück (für Obst)
- 1 Bund = 30 Stück
- 1 Kiste = 25 Stück (Französische Rotwein Flaschen)
- 1 Kiste = 48 Stück (Bierflaschen aus Deutschland)
- 1 Schock = 3 Stiegen = 4 Mandel = 5 Dutzend = 60 Stück
- 1 groß Schock = 4 Bauernmandel = 5 Dutzend = 64 Stück
- 1 Kiepe = 4 Stiegen = 80 Stück
- 1 Gross = 12 Dutzend = 144 Stück
- 1 klein Schober = 10 Stroh Büschel (Garben)
- 1 groß Schober = 60 Stroh Büschel (Garben)
- 1 Zimmer = 5 Dutzend = 60 Bretter oder Balken
- 1 klein Hundert = 100 Stück = 5 Stiegen
- 1 groß Hundert = 120 Stück = 6 Stiegen
- 1 Ring = 4 Schock = 240 Stück
- 1 klein Tausend = 1000 Stück = 50 Stiegen = 10 klein Hundert
- 1 groß Tausend = 1200 Stück = 60 Stiegen = 10 groß Hundert
- 1 groß Gross = 144 Dutzend = 1728 Stück
- 1 Gebünd = 100 Faden Garn
- 1 Barchand (Barchent) = 22 Ellen
- 1 Laken = 24 Ellen Tuch (Drell - Drillich)
- 1 Tuch = 32 Ellen
- 1 Ballen = 12 Tücher
- 1 Saum bzw. Gewand = 22 Tücher
- 1 Pack = 10 Saum
- 1 Webe = 72 Ellen (Leinenhandel)
- 1 Vartel = 45 Barchand (Barchent) = 990 Ellen
- 1 kleiner Masskorb = 25 Stück
- 1 großer Masskorb = 40 kleine Masskörbe = 1000 Stück
- 1 Haufen Torf = 6 große Masskörbe = 240 kleine Masskörbe = 6000 Stück
- 1 Ringel Torf = 1 Haufen = 8 Torfsoden
- 1 Haufen Steinkohlen = 28 Scheffel
- 1 Haufen Brennholz = 4 ¼ Klafter
- 1 Kumme Feldsteine = 24 preuß. Kubikfuß
Garn Zählmaße
- 1 Gebünd = 20 Faden
- 1 Haspel = 20 Gebünd = 400 Faden
- 1 Strähn = 3 Haspeln = 60 Gebünd = 1200 Faden
- 1 Stück Garn = 4 Strähn = 12 Haspeln = 240 Gebünd = 4800 Faden
Zählmaße im Fell, Leder und Pelzhandel
- 1 Polst = 5 Stück Leder
- 1 Decher = 10 Felle
- 1 Stich (Fellhandel) = 30 Felle = 3 Decher
- 1 Zimmer Füchse = 10 Paar = 20 Stück Felle = 2 Decher
- 1 Zimmer Zobel = 20 Paar = 40 Stück Felle = 4 Decher
Zählmaße im Fischhandel
- 1 Halbstiege (Fischhandel) = 10 Stück
- 1 Stiege (Fischhandel) = 20 Stück
- 1 Strick = 25 Aale
- 1 Wurf Heringe = 40 Stück
- 1 Wall = 80 Stück Heringe (Fischhandels Maß aus Danzig)
- Ein Hundert Heringe = 3 Würfe zu je 40 Stück = 120 Stück
- 1 Stuck nicht Stück (Fischhandels Maß) = 180 Stück
- 1 Krippe (Kribbe, Kiste) = 180 Stück Stockfisch
- 1 Rolle Stockfisch = 180 Stück Stockfisch (Fischhandels Maß aus Danzig)
- 1 Binde = 250 Aale = 10 Strick
- 1 Rolle Heringe = 400 Stück Heringe (Fischhandels Maß aus Danzig)
- 1 Kip / Kiepe = 30 Stiegen = 600 Stück
- 1 Tonne Zirkelheringe (gespaltene Matjesheringe) = 850 bis 900 Stück
- 1 Tonne Brandheringe (Matjesheringe) = 1.000 bis 1100 Stück
- 1 Tonne Heringe = 1.000 Stück
- 1 Tonne Heringe (Fischhandels Maß aus Danzig) = 13 Wahl = 1.040 Stück Heringe
- 1 Kasten = 2.180 Stück Stockfisch (allgemeines Fischhandels Maß)
- 1 Wahl = 80 Schock = 4.800 Stück (Fischhandel in Pommern)
- 1 Last Heringe = 12 Tonnen Heringe = 12.000 Stück
Zählmaße für Papier bis 1877
Als ein Bogen Papier wurde ursprünglich ein Plattpapier aus einem Stück bezeichnet das einmal zusammengefaltet ("zusammengebogen") wurde.
- 1 Bogen = 2 Blatt = 4 Seiten Papier
- 1 Pack = 12 Blatt (bei der Spielkartenherstellung)
- 1 Stoß = 25 Blatt
- 1 Alfabet = 23 Bogen
- 1 Buch Schreibpapier (geleimt) = 24 Bogen
- 1 Buch Druckpapier (ungeleimt) = 25 Bogen
- 1 Bauscht = 181 Bogen (in der Papiermühle)
- 1 Ries Schreibpapier (geleimt) = 20 Buch Schreibpapier (geleimt) = 480 Bogen Schreibpapier
- 1 Ries Druckpapier (ungeleimt) = 20 Buch Druckpapier (ungeleimt) = 500 Bogen Druckpapier
- 1 Riem = 2 Ries Packpapier
- 1 Ballen Schreibpapier (geleimt) = 10 Ries = 200 Buch = 4800 Bogen Schreibpapier
- 1 Ballen Druckpapier (ungeleimt) = 10 Ries = 200 Buch = 5000 Bogen Druckpapier
- 1 Rolle Pergament = 5 Duzend Häute = 60 Bogen
- 1 Pack = 15 Ballen a 10 Ries = 75000 Bogen
Ballen | Ries | Buch | Heft | Lagen | Bogen |
---|---|---|---|---|---|
1 | 10 | 100 | 1000 | 2000 | 10000 |
1 | 10 | 100 | 200 | 1000 | |
1 | 10 | 20 | 100 | ||
1 | 2 | 10 | |||
1 | 5 |
Zählmaße für Papier ab 1877
- 1 Lagen = 5 Bogen
- 1 Heft = 10 Bogen
- 1 Buch = 10 Heft = 100 Bogen
- 1 Rieß, Ries = 10 Buch = 1 000 Bogen
- 1 Ballen = 10 Rieß = 10 000 Bogen
- 1 Pack = 15 Ballen = 150 000 Bogen