Abkürzungen und Zeichen der Alten Maße, Gewichte und Münzen in Preußen.
Abkürzungen für die alten Maße.
- Ank. = ➥ Anker (Volumenmaß)
- Bräu = ➥ Gebräude (Volumenmaß)
- Bch. = ➥ Buch (Zählmaß)
- But. = ➥ Butte (Volumenmaß)
- Dech. = ➥ Decher (Zählmaß)
- Dimt = ➥ Diemat (Flächenmaß)
- dz. = ➥ Doppelzentner (Gewicht)
- dr. / ₯ = ➥ Drachme (Apothekergewicht)
- Dr. / drbt. = ➥ Drömpt (Gewicht)
- Drßg. = ➥ Dreißiger (Volumenmaß)
- Dzd. / Dutz. / Dtzd. = ➥ Dutzend (Zählmaß)
- Eim. = ➥ Eimer (Volumenmaß)
- Ell. = ➥ Elle (Längenmaß)
- Fad. = ➥ Faden (Längenmaß)
- Fa. = ➥ Faß (Volumenmaß)
- fm. = ➥ Festmeter (Raummaß)
- Fim. = ➥ Fimm bzw. Fiemen (Zählmaß)
- Fdr. / Fd. = ➥ Fuder (Volumenmaß)
- ft. / Fß. = ➥ Fuß (Längenmaß)
- ḡ / gr. = ➥ Gran (Gewicht)
- Hbt. = ➥ Himbte (Volumenmaß)
- Hf. = ➥ Hufe (Flächenmaß)
- Cwt. = ➥ Hundredweight (englisches Gewicht)
- Jo. = ➥ Joch (Flächenmaß)
- ct. = ➥ Karat (Gewicht)
- Klftr. = ➥ Klafter (Raummaß)
- Kum. = ➥ Kumpf (Volumenmaß)
- Lä. = ➥ Lägel (Volumenmaß)
- Lr. = ➥ Lachter (Längenmaß)
- Lt. = ➥ Last (Volumenmaß)
- ℔. = ➥ Libra (Gewicht)
- L℔. = ➥ Ließpfund (Gewicht)
- Lf. / Lof. = ➥ Loof bzw. Lof (Gewicht)
- Lt. / Lth. = ➥ Loth (Gewicht)
- Mß. = ➥ Maß (Volumenmaß)
- Mltr. = ➥ Malter (Volumenmaß)
- Mltr. = ➥ Malterscheid (Aussaatmaß)
- Mdl. = ➥ Mandel (Zählmaß)
- Mßl. = ➥ Meßlein (Volumenmaß)
- Mtz. = ➥ Metze (Volumenmaß)
- Mg. = ➥ Morgen (Flächenmaß)
- O. = ➥ Ohm (Volumenmaß)
- Oxh. = ➥ Oxhoft (Volumenmaß)
- dwt. = ➥ Pennyweight (englisches Gewicht)
- Pfd. = ➥ Pfund (Gewicht)
- ℔ = ➥ Pfundzeichen (Münzmaß)
- Pott = ➥ Pott (Volumenmaß)
- Pütt = ➥ Pütt (Volumenmaß)
- QR. = ➥ Quadratruthe (Flächenmaß)
- qt. = ➥ Quart (Volumenmaß)
- q. = ➥ Quartier (Volumenmaß)
- Qt. = ➥ Quentchen (Gewicht)
- ℨ / q. = ➥ Quintlein (Gewicht)
- rm. = ➥ Raummeter (Raummaß)
- R. = ➥ Ruthe (Längenmaß)
- Sm. = ➥ Saum (Gewicht)
- Schtr. = ➥ Schachtruthe (Volumenmaß)
- Schf. / Schff. = ➥ Scheffel (Volumenmaß)
- Sch℔. = ➥ Schiffspfund (Gewicht)
- Sch. = ➥ Schock (Zählmaß)
- Schof = ➥ Schoof (Zählmaß)
- Sr. / Sri. = ➥ Simmer / Simri (Volumenmaß)
- ℈ = ➥ Skrupel / Scrupel (Gewicht)
- Sp. = ➥ Spint (Volumenmaß)
- St. = ➥ Stock (Volumenmaß)
- Sf. = ➥ Stoof bzw. Stof (Volumenmaß)
- Stp. = ➥ Stoop (Volumenmaß)
- Ton. = ➥ Tonne (Gewicht)
- ℥ = ➥ Unze (Gewicht)
- Vdg. = ➥ Vierdung (Gewicht)
- Vrl. = ➥ Vierling (Gewicht)
- Vrtl. = ➥ Viertel (Volumenmaß)
- Wh. = ➥ Wichhimbte (Volumenmaß)
- Wspl. / Wsp. = ➥ Wispel (Volumenmaß)
- Ctn. / Ctr. / Ztr. = ➥ Zentner (Gewicht)
- °Ré / °R = ➥ Grad Réaumur
Siedepunkt von Wasser liegt bei 80°R - °F = ➥ Grad Fahrenheit
Siedepunkt von Wasser liegt bei 212°F
Abkürzungen für die alten Münzen.
- Alb.Thl. = ➥ Albertusthaler
- alb.,Albs. = ➥ Albus
- aßo. = ➥ Alter Schock
- a. = ➥ Angster
- Agr. = ➥ Apfelgroschen
- Ad'or = ➥ August d’or
- Aureus = ➥ Aureus
- Bz. = ➥ Batzen
- bft. = ➥ Blaffert
- bla. = ➥ Blamüser
- Bö. = ➥ Böhm
- Cop. / Kop. = ➥ Copeke / Kopeke (russischer Pfennig)
- C.M. = ➥ Conventionsmünze
- d. = ➥ Denar
- Duc. / Duk. / # = ➥ Dukaten
- ₯. = ➥ Drachme (Gewichts- und Münzmaß)
- É. = ➥ Écu d'or
- fer. = ➥ Ferding
- fl. = ➥ Florin (Gulden)
- Fr. / Fcr. = ➥ Franken
- Frd'or. = ➥ Friedrichs d’or
- fl.hr. = ➥ Gulden, rheinisch
- Ggr. = ➥ Guter Groschen
- grl. = ➥ Groschen
- Gr. = ➥ Groten
- Gr. Fläm. = ➥ Groten Flämisch
- Hahkä. = ➥ Hahnekämme
- halbsc. = ➥ Halbscot
- Hlr. = ➥ Haller
- Hl. = ➥ Heller
- Hfl. = ➥ Hirschgulden
- Joth. = ➥ Joachimsthaler
- Kgr. = ➥ Kaisergroschen
- Klp. = ➥ Klippe
- Kopfst. = ➥ Kopfstück
- Krthlr. = ➥ Kronenthaler
- Xr. / kr. = ➥ Kreuzer
- Ld'or. = ➥ Luois d’or
- mgr. = ➥ Mariengroschen
- Mrk. / ℳ = ➥ Mark / Mark (Symbol)
- m. pr. = ➥ Mark preußisch
- Matt. = ➥ Mattier, Matthiasgroschen
- Ngr. = ➥ Neugroschen
- Notg. = ➥ Notgeld
- Obol. = ➥ Obolus
- papp. = ➥ Papphahn
- p. = ➥ Penny
- Pfg. / Pf. = ➥ Pfennig
- ₰ = ➥ Pfennigzeichen (Gewichts- und Münzmaß)
- Pi. = ➥ Pistole
- ℔ = ➥ Pfund
- plp. = ➥ Plappart
- pr.Ct. / Preuß. Cour. = ➥ preußisch Courant
- Rp. = ➥ Rappen
- RM. = ➥ Reichsmark
- Rh.fl. = ➥ Rheinischer Gulden
- Rthlr. / Rthl. = ➥ Reichstaler
- Rl. / Rbl. / Rub. = ➥ Rubel
- sc. = ➥ Scot (Skot)
- seuf. = ➥ Seufzer
- Sgr. = ➥ Silbergroschen
- sol. = ➥ Solidus
- Stbr. / St. / Stv. = ➥ Stüber / Stüver
- S.Rubel / S.R. = ➥ Silberrubel
- Schlg. / Sch. = ➥ Schilling
- ß. Fläm. = ➥ Schilling Flämisch
- ß. = ➥ Schillingzeichen (Gewichts- und Münzmaß)
- Spec. Thlr. = ➥ Species Thaler
- Sthlr. = ➥ Sterntaler
- Thl. / Thlr. = ➥ Thaler
- Tur. = ➥ Turnose
- T. = ➥ Tympf
- Vthlr. = ➥ Vereinsthaler
- f. = ➥ Vierdung / Firdung
- W. = ➥ Witte
- Zl. = ➥ Zloty
- Zec. = ➥ Zecchine
- Zł. = ➥ Zloty (Złoty)
Abkürzungen die auf dieser Website verwendet werden.
- HRR = Heiliges Römisches Reich
- Dt. Kaiserreich = Deutsches Kaiserreich (ab 1870/71 bis 1918)
- D. R. = Deutsches Reich (ab 1918 bis 1945)
- Kgr. = Königreich
- Hzgtm. = Herzogtum
- Kurft. = Kurfürstum
- Mkgr. = Markgraf
- RGBl. = Reichsgesetzblatt
- Jtsd. oder Jahrt. = Jahrtausend
- Jh. oder Jhd. = Jahrhundert
- dt. = deutsch
- lat. = lateinisch
- christl. = christlich
- v. Chr. = vor Christus (Geburt)
- n. Chr. = nach Christus (Geburt)
- z. Z. = zur Zeit
- Dies ist die angemessene Form in einem neutralen, säkularen, demokratisch-freiheitlichen Staat.
- v. u. Z. = vor unserer Zeitrechnung
- n. u. Z. = nach unserer Zeitrechnung
- u. Z. = unserer Zeit (Kurzform)
- v. d. Z. = vor der Zeitrechnung
- n. d. Z. = nach der Zeitrechnung
- o. J. = ohne Jahresangabe
- Za. = Zeitalter
- zzt. = zurzeit
- * = geboren
- † = gestorben
- ∞ = verheiratet
- ⧞ = geschieden
- = ist gleich
- ≈ beinahe gleich
- ′′′′ = Skrupel
- ′′′ = Linie
- ′′ = Zoll
- ′ = Fuß
- ° = Ruthe
- ☐ = das Quadratmaß
- ☐ ′′′′ = Quadrat-Skrupel
- ☐ ′′′ = Quadrat-Linie
- ☐ ′′ = Quadrat-Zoll
- ☐ ′ = Quadrat-Fuß
- ☐ ° = Quadrat-Ruthe
Allgemeine Abkürzungen die auf dieser Website verwendet werden.
- Anm. = Anmerkung
- allg. = allgemein
- bez. = bezeichnet
- bzw. = beziehungsweise
- ca. = zirka (circa)/ ungefähr
- Chron. = Chronik
- d. h. = das heißt
- ebd. = ebenda
- eigtl. = eigentlich
- gez. = gezeichnet
- ggf. = gegebenenfalls
- evtl. = eventuell
- i. A. = im Auftrag
- i. d. R. = in der Regel
- m. o. w. = mehr oder weniger
- n. V. = nach Vereinbarung
- o. A. = ohne Angabe
- o. a. = oben angegebene
- o. ä. = oder ähnlich
- s. a. = siehe auch
- s. o. = siehe oben
- s. u. = siehe unten
- Tel. = Telefon
- ugs. = umgangssprachlich
- u. a. = unter anderem
- urspr. = ursprünglich
- usf. = und so fort
- usw. = und so weiter
- u. v. m. = und vieles mehr
- vgl. = vergleich
- wiss. = wissenschaftlich
- zzgl. = zuzüglich
- z. B. = zum Beispiel
- z. Hd. = zu Händen
- z. T. = zum Teil
In Abkürzung von zwei oder mehr Wörtern bleibt es wie im ausgeschriebenen Text bei einer Leerstelle, man schreibt "und vieles mehr" nicht uvm. sondern u. v. m., aber keine Regel ohne Ausnahme, den die eigentlich getrennt geschriebenen Wörter und so weiter bzw. und so fort werden hier als Ausnahme abgekürzt als usw. bzw. usf. zusammengeschrieben.
Auch muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden, also nicht i. a. sondern i. A. für im Auftrag und nicht das Leerzeichen vergessen.