Abkürzungen und Zeichen der Alten Maße, Gewichte und Münzen in Preußen.


Abkürzungen für die alten Maße.

Abkürzungen für die alten Münzen.

Abkürzungen die auf dieser Website verwendet werden.

  • HRR = Heiliges Römisches Reich
  • Dt. Kaiserreich = Deutsches Kaiserreich (ab 1870/71 bis 1918)
  • D. R. = Deutsches Reich (ab 1918 bis 1945)
  • Kgr. = Königreich
  • Hzgtm. = Herzogtum
  • Kurft. = Kurfürstum
  • Mkgr. = Markgraf
  • RGBl. = Reichsgesetzblatt
  • Jtsd. oder Jahrt. = Jahrtausend
  • Jh. oder Jhd. = Jahrhundert
  • dt. = deutsch
  • lat. = lateinisch
  • christl. = christlich
  • v. Chr. = vor Christus (Geburt)
  • n. Chr. = nach Christus (Geburt)
  • z. Z. = zur Zeit
  • Dies ist die angemessene Form in einem neutralen, säkularen, demokratisch-freiheitlichen Staat.
  • v. u. Z. = vor unserer Zeitrechnung
  • n. u. Z. = nach unserer Zeitrechnung
  • u. Z. = unserer Zeit (Kurzform)
  • v. d. Z. = vor der Zeitrechnung
  • n. d. Z. = nach der Zeitrechnung
  • o. J. = ohne Jahresangabe
  • Za. = Zeitalter
  • zzt. = zurzeit
  •  * = geboren
  •  † = gestorben
  •  ∞ = verheiratet
  •  ⧞ = geschieden
  •  =    ist gleich
  •  ≈    beinahe gleich
  •  ′′′′ = Skrupel
  •   ′′′ = Linie
  •    ′′ = Zoll
  •     ′ = Fuß
  •    ° = Ruthe
  •    = das Quadratmaß
  •   ☐ ′′′′ = Quadrat-Skrupel
  •   ☐ ′′′  = Quadrat-Linie
  •   ☐ ′′   = Quadrat-Zoll
  •   ☐ ′    = Quadrat-Fuß
  •   ☐ °   = Quadrat-Ruthe

Allgemeine Abkürzungen die auf dieser Website verwendet werden.

  • Anm. = Anmerkung
  • allg. = allgemein
  • bez. = bezeichnet
  • bzw. = beziehungsweise
  • ca. = zirka (circa)/ ungefähr
  • Chron. = Chronik
  • d. h. = das heißt
  • ebd. = ebenda
  • eigtl. = eigentlich
  • gez. = gezeichnet
  • ggf. = gegebenenfalls
  • evtl. = eventuell
  • i. A. = im Auftrag
  • i. d. R. = in der Regel
  • m. o. w. = mehr oder weniger
  • n. V. = nach Vereinbarung
  • o. A. = ohne Angabe
  • o. a. = oben angegebene
  • o. ä. = oder ähnlich
  • s. a. = siehe auch
  • s. o. = siehe oben
  • s. u. = siehe unten
  • Tel. = Telefon
  • ugs. = umgangssprachlich
  • u. a. = unter anderem
  • urspr. = ursprünglich
  • usf. = und so fort
  • usw. = und so weiter
  • u. v. m. = und vieles mehr
  • vgl. = vergleich
  • wiss. = wissenschaftlich
  • zzgl. = zuzüglich
  • z. B. = zum Beispiel
  • z. Hd. = zu Händen
  • z. T. = zum Teil

In Abkürzung von zwei oder mehr Wörtern bleibt es wie im ausgeschriebenen Text bei einer Leerstelle, man schreibt "und vieles mehr" nicht uvm. sondern u. v. m., aber keine Regel ohne Ausnahme, den die eigentlich getrennt geschriebenen Wörter und so weiter bzw. und so fort werden hier als Ausnahme abgekürzt als usw. bzw. usf. zusammengeschrieben.
Auch muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden, also nicht i. a. sondern i. A. für im Auftrag und nicht das Leerzeichen vergessen.


◄ Zurück zu Home     Zur Themen Auswahl ▲    Glossar ►


Abkürzungen und Zeichen im Metrischen System.


Die Dezimalen-SI-Präfixe

Vorsatzname und Vorsatzzeichen zur Bezeichnung von dezimalen Vielfachen und Teilen von Einheiten.
VorsatzzeichenVorsatznameFaktorVielfaches ausgeschriebenin Worten
YYotta 1024 1 000 000 000 000 000 000 000 000 Quadrillionfaches
ZZetta 1021 1 000 000 000 000 000 000 000 Trilliardenfaches
EExa 1018 1 000 000 000 000 000 000 Trillionfaches
PPeta 1015 1 000 000 000 000 000 Billiardenfaches
TTera 1012 1 000 000 000 000 Billionenfaches
GGiga 109 1 000 000 000 Milliardenfaches
MMega 106 1 000 000 Millionenfaches
kKilo 103 1 000 Tausendfaches
hHekto 102 100 Hundertfaches
daDeka 101 10 Zehnfaches
 Eins 100 1 Einfaches
dDezi 10-1 0,1 Zehntel
cZenti 10-2 0,01 Hundertstel
mMilli 10-3 0,001 Tausendstel
µMikro 10-6 0,000 001 Millionstel
nNano 10-9 0,000 000 001 Milliardstel
pPiko 10-12 0,000 000 000 001 Billionstel
fFemto 10-15 0,000 000 000 000 001 Billiardstel
aAtto 10-18 0,000 000 000 000 000 001 Trillionstel
zZepto 10-21 0,000 000 000 000 000 000 001 Trilliardstel
yYokto 10-24 0,000 000 000 000 000 000 000 001 Quadrillionstel

Hinweis: Die Abkürzung SI ist die französische Bezeichnung für Système international d'unités, auf Deutsch internationales Einheitensystem.
Der SI-Vorsatz „Yocto“ wurde bis 2002 mit „c” geschrieben, ab 2002 wurde gesetzlich die Schreibweise „Yokto” mit „k” vorgeschrieben.
Zusammensetzungen mit weiteren Präfixen wie etwa Megameter (1 Mm = 106 m = 1000 km) oder Gigameter (1 Gm = 109 m = 1 Mio. km) sind zwar möglich, aber nur sehr wenig gebräuchlich.

Abkürzungen der Dezimalen Längenmaße

  • am = 10-18 = Attometer
  • fm = 10-15 = Femtometer
  • pm = 10-12 = Pikometer
  • nm = 10-9 = Nanometer
  • µm = 10-6 = Mikrometer
  • mm = 10-3 = Millimeter
  • cm = 10-2 = Zentimeter
  • dm = 10-1 = Dezimeter
  • m = 100 = Meter
  • dam = 101 = Dekameter
  • hm = 102 = Hektometer
  • km = 103 = Kilometer
  • sm = Seemeile (nautische Meile)
  • Mm = 106 = Megameter
  • Gm = 109 = Gigameter

Abkürzungen der Dezimalen Flächenmaße

  • am2 = Quadratattometer
  • fm2 = Quadratfemtometer
  • pm2= Quadratpikometer
  • nm2 = Quadratnanometer
  • µm2 = Quadratmikrometer
  • mm2 = Quadratmillimeter
  • cm2 = Quadratzentimeter
  • dm2 = Quadratdezimeter
  • m2 = Quadratmeter
  • a = Ar (entspricht 0,01 ha)
    dam2 = Quadratdekameter
  • ha = Hektar (10.000 Quadratmeter)
    hm2 = Quadrathektometer
  • km2 = Quadratkilometer

Abkürzungen der Dezimalen Gewichtsmaße

  • ag= Attogramm
  • fg = Femtogramm
  • pg = Picogramm
  • ng = Nanogramm
  • µg = Mikrogramm
  • mg = Milligramm
  • cg = Zentigramm (früher Centigramm)
  • dg = Dezigramm (früher Decigramm)
  • g = Gramm
  • dag = Dekagramm
  • hg = Hektogramm
  • kg = Kilogramm
  • Ztr = Zentner (früher Centner)
    (seit 1969 nicht mehr erlaubt)
  • dz = Doppelzentner
    (seit 1969 nicht mehr erlaubt)
  • dt = Dezitonne (früher Decitonne)
  • t = Tonne
  • kt = Kilotonne
  • Mt = Megatonne

Abkürzungen der Dezimalen Hohlmaße

  • al = Attoliter
  • fl = Femtoliter
  • pl = Pikoliter (früher Picoliter)
  • nl = Nanoliter
  • µl = Mikroliter
  • ml = Milliliter
  • cl = Zentiliter (früher Centiliter)  
  • dl = Deziliter (früher Deciliter)
  • l = Liter
  • hl = Hektoliter
  • kl = Kiloliter
  • Ml = Megaliter
  • Gl = Gigaliter

Abkürzungen der Dezimalen Raum bzw. Körpermaße

  • am3 = Kubikattometer
  • fm3 = Kubikfemtometer
  • pm3 = Kubikpikometer
  • nm3 = Kubiknanometer
  • µm3 = Kubikmikrometer
  • mm3 = Kubikmillimeter
  • cm3 = Kubikzentimeter
  • dm3 = Kubikdezimeter
  • m3 = Kubikmeter
  • dam3 = Kubikdekameter
  • hm3 = Kubikhektometer
  • km3 = Kubikkilometer
  •  
  • RM = Raummeter
    (seit 1977 nicht mehr als Volumeneinheit erlaubt)
  • SRM = Schüttraummeter
    (seit 1977 nicht mehr als Volumeneinheit erlaubt)
  • FM = Festmeter
    (seit 1977 nicht mehr als Volumeneinheit erlaubt)

Nicht mehr erlaubte Abkürzungen
für Metrische Maße.

  • Quadratmeter = qm
  • Quadratdecimeter = qdm
  • Quadratcentimeter = qctm
  • Quadratmillimeter = qmm
  • Kubikmeter = cbm
  • Kubikdecimeter = cdm
  • Kubikcentimeter = ccm
  • Kubikmillimeter = cmm

◄ Zurück zu Home     Zur Themen Auswahl ▲    Glossar ►

Weiterführende Links: