Die Maße und Gewichte der preußischen Nachbarländer.
Maßeinheiten im Herzogtum Kurland.
- 1 Küllmit = 12 Stoof = 662 par. Kubikzoll = 11,477 Liter (l)
- 1 Lof = 3 Küllmit
- 1 Tonne = 9 Küllmit
- 1 Last = 216 Küllmit
Maßeinheiten im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin und Herzogtum Mecklenburg-Strelitz.
Längenmaße
- 1 meckl. Zoll = 2,391 Zentimeter (cm)
- 1 meckl. Fuß = 129 pariser Linien = 28,7 Zentimeter (cm)
- 1 meckl. Elle = 2 Fuß = 57,4 Zentimeter (cm)
- 1 meckl. Werkruthe = 16 Fuß = 192 Zoll = 2.304 Linien = 4,592 Meter (m)
- 1 meckl. Feldmesserrute = 16 Fuß = 192 Zoll = 2.304 Linien = 4,66 Meter (m)
- 1 meckl. Klafter = 6 Fuß = 1,722 Meter (m)
- 1 meckl. Meile = 22 500 Fuß = 6679,80 Meter (m)
Flächenmaße
- 1 meckl. Quadratruthe = 21,68 Quadratmeter (m²)
- 1 Mecklenburg Hufe = etwa 20,7 ha in je nach Bodengüte = ca. 200.000 Quadratmeter, auf gutem Boden erfordert 1 Hufe etwa 90 bis 100 Scheffel Einsaat.
Volumenmaße
- 1 Pott = ½ Kanne = 1 Liter (l)
- 1 Wispel = 2 Drömt = 24 Scheffel (Mecklenburg/Pommern)
- 1 Last = 4 Wispel = 8 Drömt = 96 Scheffel (Mecklenburg/Pommern)
- 1 Drömt = 2 Sack = 12 Scheffel = 466,8 Liter (l) (Mecklenburg/Pommern)
- 1 Fuder = ca. 824 Liter (l), die Ladung eines Zweispänners nennt man grob 1 Fuder
- 1 Sack = 6 Scheffel = 24 Fass = 96 Spint = 233,4 Liter (l)
- 1 Scheffel = 4 Fass = 16 Spint = 38,489 Liter (l) (Rostocker Scheffel)
- 1 Spint = 2,5 Liter (l)
- 1 Fass = 155 Liter (l)
- 1 Scheffel Roggen = 56 Pfund (Pfd.)
- 1 Scheffel Gerste = 49 Pfund (Pfd.)
- 1 Scheffel Hafer = 45 Pfund (Pfd.)
- 1 Scheffel Buchweizen = 49 Pfund (Pfd.)
- 1 Scheffel Leinsamen = 52 Pfund (Pfd.)
- 1 Scheffel Erbsen = 64 Pfund (Pfd.)
- 1 Scheffel Bohnen = 64 Pfund (Pfd.)
Maßeinheiten im Königreich Sachsen.
Bis 1850 gibt es kein metrisches Maß- und Gewichtssystem im Königreich Sachsen, nur einzelne Maße wurden auf eine dezimale Einteilung umgestellt.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden unter Kurfürst Friedrich August des Starken für das Kurfürstentum Sachsen die vormetrischen sächsischen Maße und Gewichte vereinheitlicht. Bedingt durch die lange währende Zeit der Zersplitterung des Herzogtums Sachsen, hatten sich in den verschiedenen Landesteilen auch verschiedene Maße und Gewichte entwickelt. Selbst im späteren Königreich Sachsen hielten sich manche lokale Maße zum Teil bis ins 19. Jahrhundert trotz der einheitlichen Gesetzgebung und der allgemeinen Einführung des metrischen Systems im Deutschen Reich 1871. Bereits 1840 war die seit 1722 geltende kursächsische Postmeile durch eine metrische Postmeile ersetzt worden.
Längenmaß
- 1 Linie = 1,9666 Millimeter (mm)
- 1 Zoll = 2,3599 Zentimeter (cm)
- 1 Fuß = 12 Zoll zu 12 Linien = 144 Linien = 0,28319 Meter (m)
- 1 Elle = 61,42 Zentimeter (cm)
- 1 Stab = 4 Fuß = 2 Ellen = 1,13276 Meter (m)
- 1 Ruthe = 12 Fuß = 3,39180 Meter (m)
- 1 Feldmesserrute = 15 Fuß + 2 Zoll = 182 Zoll = 4,295 Meter (m)
- 1 Landruthe = 16 Fuß = 4,52240 Meter (m)
- 1 Lachter (Bergbau Längenmaß) = 7 Fuß = 1,98233 Meter (m) (bis 1830)
- 1 Lachter (Bergbau Längenmaß) = 2 Meter (m) (ab 1830)
- 1 Morgen = 150 Quadratruthen
- 1 Acker = 2 Morgen = 300 Quadratruthen = 5534 Quadratmeter (m²) = 0,5534 Hektar (ha)
- 1 Sächsische Postmeile = 2 Wegstunden = 2000 Straßenruthen = 9062 Meter (m) (bis 1840)
- 1 Deutsche Postmeile (ab 1840) = 7500 Meter (m)
Nach der amtlichen sächsischen Aufstellung (Gesetz- und Verordnungsblatt 1869, S. 149f. und 1858, S. 49f.) sind:
- 1 sächs. Feldmesserruthe (= 15 Fuß 2 Zoll) = 182 Zoll = 4,2950 Meter (m)
- 1 sächs. Feldmesser-Quadratruthe = 18,447 Quadratmeter (m²)
- 1 sächs. Straßenruthe (= 16 Fuß) = 4,5310 Meter (m)
- 1 sächs. Straßen-Ouadratruthe = 20,530 Quadratmeter (m²)
- 1 sächs. Acker = 2 sächs. Morgen = 300 Feldmesser-Quadratruthen = 0,55342 Hektar (ha) = 5534,2 Quadratmeter (m²)
- 1 sächs. Morgen = 150 Quadrat-Feldmesserruthe = 2767,116 m² = 0,2767116 Hektar (ha) = 2767,116 Quadratmeter (m²)
- 1 kleiner Leipziger Morgen = 160 Quadrat-Ackerruthen = 5760 Quadratellen = 0,184773 Hektar (ha) = 1847,73 Quadratmeter (m²) (Ruthe zu 144 Zoll)
- 1 großer Leipziger Morgen = 160 Quadrat-Ruthen = 10240 Quadratellen = 0,328485 Hektar (ha) = 3284,85 Quadratmeter (m²) (Ruthe zu 192 Zoll)
Leipziger Ratsmaße: Messe Maß
- 1 Linie = 1,962 Millimeter (mm)
- 1 Zoll = 2,355 Zentimeter (cm)
- 1 Fuß = 12 Zoll zu 12 Linien = 0,28265 Meter (m)
- 1 Elle = 2 Fuß = 0,56638 Meter (m)
- 1 Quadratzoll = 5,542 Quadratzentimeter (qcm / cm²)
- 1 Quadratfuß = 0,079 Quadratmeter (m²)
- 1 Quadratelle = 0,32079 Quadratmeter (m²)
- 1 Klafter (Längenmaß) = 3 Ellen = 1,69914 Meter (m)
Flächenmaße:
- 1 Quadratzoll = 5,569 Quadratzentimeter (qcm / cm²)
- 1 Quadratfuß = 0,080197 Quadratmeter (m²)
- 1 Quadratruthe = 11,504 Quadratmeter (m²)
- 1 Schachtruthe = 3,248 Kubikmeter (cbm / m³)
Raummaße
- 1 Kubikzoll = 13,142 Kubikzentimeter (cm³)
- 1 Kubikfuß = 1728 Kubikzoll = 14 Mäßchen (Trockenmaß) = 22710,868385759 Kubikzentimeter (cm³) = 0,022 Kubikmeter (cbm / m³)
- 1 Kubikelle = 8 Kubikfuß = 13824 Kubikzoll = 181686,947086072 Kubikzentimeter (cm³) = 0,18169 Kubikmeter (cbm / m³)
Trockenmaße
- 1 Mäßchen = 1,6223 Liter (l)
- 1 Metze = 4 Mäßchen = 6,4888 Liter (l)
- 1 Viertel = 4 Metzen = 16 Mäßchen = 25,9553 Liter (l)
- 1 Dresdner Scheffel = 4 Viertel = 16 Metzen = 64 Mäßchen = 103,821 Liter (l)
- 1 alter Pirnaer Scheffel = 16,5 Dresdner Metzen = 66 Mäßchen = 107,066 Liter (l)
- 1 Wispel = 2 Malter = 24 Dresdner Scheffel = 96 Viertel = 384 Metzen = 1536 Mäßchen = 2491,7 Liter (l)
Hohlmaße: (nass)
- 1 Nösel = 0,4678 Liter (l)
- 1 Kanne = 2 Nösel = 0,93559 Liter (l)
- 1 Mäßchen = 1,6223 Liter (l)
- 1 Metze = 4 Mäßchen = 6,4893 Liter (l)
- 1 Hose = 24 Kannen = 48 Nösel = 22,4544 Liter (l)
- 1 Eimer = 3 Hosen = 72 Kannen = 144 Nösel = 67,3632 Liter (l)
- 1 Fass Bier = 4 Tonnen Bier = 420 Kannen = 392,952 Liter (l)
- 1 Fuder Wein = 2 Fass Wein = 12 Eimer = 36 Hosen = 864 Kannen = 808,3584 Liter (l)
- 1 Scheffel = 16 Metzen = 1,0383 Hektoliter (hl)
Gewichtsmaß
- 1 Pfund (Krämergewicht) = 16 Unzen = 32 Lot = 128 Quentchen = 467,2 Gramm
- 1 Pfund (Apothekergewicht) = 12 Unzen = 24 Lot = 350,4 Gramm
- 1 Zentner = 5 Steine = 110 Pfund (Krämergewicht) = 51,392 Kilogramm
Ab 1. Januar 1840 (Verordnung vom 9. Dezember 1839) galt nur für den grenzüberschreitenden Handel das metrische Zollgewicht.
- 1 Zollzentner = 100 Zollpfund = 50 Kilogramm
- 1 Zollpfund = 32 Lot = 500 Gramm
- 1 Lot = 15,625 Gramm
Ab 1. November 1858 galt das metrische Zollgewicht nun auch innerhalb Sachsens als Gewichtsmaß.
- 1 Zollzentner = 100 Zollpfund = 50 Kilogramm
- 1 Zollpfund = 30 Lot = 500 Gramm
- 1 Lot = 16,667 Gramm
Ab 1868 war das metrische Kilogramm die alleinige gesetzliche vorgeschriebene Gewichtseinheit in Sachsen.
- 1 Pfund = 500 Gramm
- 1 Zentner = 50 Kg
- 1 Doppelzentner = 2 Zentner = 100 Kilogramm
Das Alte Polnische Maß und Gewicht (Warschau).
Längenmaß
- 1 Linii (poln. Linie) = 1,9931 Millimeter (mm)
- 1 Calow (poln. Zoll) = 12 Linii = 2,3917427 Zentimeter (cm)
- 1 Stopa (poln. Fuß) = 127⅔ pariser Linien = 28,76182 Zentimeter (cm)
- 1 Lokiec (poln. Elle) = 2 Stopa = 57,539856 Zentimeter (cm)0,584
- 1 Sazen (poln. Klafter) = 766 pariser Linien = 1,726172 Meter (m)
- 1 Pretow (poln. Ruthe) = 7½ Lokci (poln. Elle) = 4,3154892 Meter (m)
- 1 Sznur (poln. Schnur) = 10 Pretow = 1,726172 Meter (m)
- 1 Versta (Polen) = 1065,6022 Meter (m)
- 1 Mila (Polen) = 8 Versta = 8524,8174 Meter (m)
Flächenmaß
- 1 Morgow (poln. Morgen) = 56,034 Ar (a)
- 1 Wloka (poln. Hufe) = 30 Morgow (Morgen) = 16,8102 Hektar (ha)
- 1 Saschen (russisch) = 3 Arschin = 2,1336 Meter (m)
- 1 Arschin (russisch Elle) = 0,7112 Meter (m)
Gewichte
- 1 Lutow (Loth) = 12,83875 Gramm (g)
- 1 Funt (Pfund) = 32 Lutow (Loth) = 128 Drachm. = 410,84 Gramm (g)
- 1 Stein = 32 Pfund = 131,4688 Kilogramm (kg)
- 1 Zentner = 5 Stein = 160 Pfund = 657,344 Kilogramm (kg)
Hohlmaße
- 1 Beczka = 25 Garniec = 100 Kwarty = 5041,25 pariser Kubikzoll = 100 Liter (l)
- 1 Beczka (Krakau) = 34 Garniec = 144 Kwarty = 6883,5 pariser Kubikzoll = 132,36683 Liter (l)
- 1 Korzek = 4 Cwier = 32 Garniec = 128 Kwarty = 5931,13 französische Kubikzoll = 117,6594 Liter (l)
Polnische Maße und Gewichte ab 1819
Längenmaße
- 1 Stopa (Fuß) = 12 Zoll = 144 Linien = 0,2880 Meter (m)
- 1 Lokiec (Elle) = 2 polnische Fuß = 0,5760 Meter (m)
- 1 Meile = 8 533,96 Meter (m)
Hohlmaße
- 1 Beczka = 25 Garniec = 100 Kwarty = 5041,25 pariser Kubikzoll = 100 Liter (l)
- 1 Beczka (Krakau) = 34 Garniec = 144 Kwarty = 6883,5 pariser Kubikzoll = 136,5 Liter (l)
- 1 Korzek = 4 Cwier = 32 Garcy = 128 Kwarty = 128 Liter (l)
Gewichte
- 1 Funt (Pfund) = 32 Lutow (Loth) = 128 Drachm. = 405,50 Gramm (g)
- 1 Zentner = 100 Pfund
Polnische Maße und Gewichte ab 1849
Seit 1849 dürfen gesetzlich im russischen Königreich Polen nur noch die russischen Maße und Gewichte verwendet werden.
Alte Russische Maße und Gewichte.
Längenmaße
- 1 Totska = 254 Mikrometer (µm)
- 1 Diuim = 100 Totska = 1 Inch = 2,54 Zentimeter (cm)
- 1 Werschok = 4,445 Zentimeter (cm)
- 1 Fut = 12 Diuim = 1 Foot = 3,048 Dezimeter (dm)
- 1 Arschin (russisch Elle) = 16 Werschok = 7,112 Dezimeter (dm)
- 1 Saschen = 3 Arschin = 7 Fut = 2,1336 Meter (m)
- 1 Werst = 500 Saschen = 1066,8 Meter (m) = 1,0668 Kilometer (km)
Flächenmaße
- 1 Dessjatine = 2400 Saschen = 10.925 Quadratmeter (m²) ca. = 1,1 Hektar (ha)
Hohlmaße
- 1 Tscharki = 0,123 Liter (l)
- 1 Kruschka = 10 Tscharki = 1,23 Liter (l)
- 1 Garnetz = 4,373 Liter (l)
- 1 Wedro = 10 Kruschka = 12,3 Liter (l)
- 1 Tschetwerik = 6 Garnetz = 26,238 Liter (l)
- 1 Botschka = 40 Wedro = 492 Liter (l)
Gewichte
- 1 Funt = 0,4095 Kilogramm (kg)
- 1 Pud = 40 Funt = 16,38 Kilogramm (kg)
- 1 Berkowetz (Schiffspfund) = 10 Pud = 384 Solotnik = 163,8 Kilogramm (kg)
- 1 Packen = 3 Berkowetz = 491,4 Kilogramm (kg)
Alte Österreichische Maße und Gewichte.
Längen
- 1 Skrupel (Punkt) = 0,18293 Millimeter (mm)
- 1 Linie = 12 Skrupel = 2,19516 Millimeter (mm)
- 1 Strich (Rekrutenmaß) = 3 Linien = 6,58548 Millimeter (mm)
- 1 Zoll = 12 Linien = 26,34192 Millimeter (mm) = 2,63401 Zentimeter (cm)
- 1 Faust (Pferdemaß) = 4 Zoll = 10,53602 Zentimeter (cm)
- 1 Fuß = 3 Faust = 12 Zoll = 144 Linien = 140,1269 pariser Linien = 316,10304 Millimeter (mm) = 31,610304 Zentimeter (cm) = 0,31610304 Meter (m)
- 1 Elle = 29,52004 Zoll = 2,4599955 Fuß = 345,4128 pariser Linien = 77,7558 Zentimeter (cm) = 0,777558 Meter (m)
- 1 Klafter = 6 Fuß = 72 Zoll = 864 Linien = 1896,61824 Millimeter (mm) = 1,89661824 Meter (m) 1,896484
- 1 Ruthe = 12 Fuß = 3793,23648 Millimeter (mm) = 3,79323648 Meter (m)
- 1 Ruthe = 10 Fuß = 3,16081 Meter (m)
- 1 Meile = 4.000 Klafter = 7585,936 Meter (m) = 7,585936 Kilometer (km) 7,585936
Flächen
- Quadrat Linie = 0,04815 Quadratcentimeter (cm²)
- Quadrat Zoll = 6,938 Quadratcentimeter (cm²
- Quadrat Fuß = 0,099907 Quadratmeter (m²)
- Quadrat Klafter = 3,596652 Quadratmeter (m²)
- 1 Joch = 1.600 Quadratklafter = 5754,642 Quadratmeter (m²) = 0,5754642 Hektar (ha)
- Quadrat Meile = 5754,642 Hektar (ha) = 57,54642 Quadrat Kilometer (km²)
- geogr. Quadrat Meile = 5486 Hektar (ha) = 54,86 Quadrat Kilometer (km²)
Volumen
Flüssig
- 1 Pfiff = 1,7684 Liter (l)
- 1 Seidel = 2 Pfiff = 0,353681 Liter (l)
- 1 Maas = 4 Seidel = 0,0448 Kubikfuß = 1,414724 Liter (l)
- 1 Eimer = 40 Mass = 160 Seidel = 320 Pfiff = 56,5890 Liter (l)
- 1 Faß = 10 Eimer = 565,8896 Liter (l)
- 1 Dreyling = 30 Eimer = 1697,6688 Liter (l)
- 1 Fuder = 32 Eimer =1810,8467 Liter (l)
Fest
- 1 Becher
- 1 Futtermaßel = 2 Becher
- 1 Maßel = 4 Futtermaßel
- 1 Metze = 16 Maßel = 1,9471 Kubikfuß = 61,48682 Liter (l)
- 1 Muth = 30 Metzen = 480 Maßel = 1.920 Futtermaßel = 3.840 Becher
Gewicht
- 1 Quentchen = 4,37547 Gramm (g)
- 1 Lot = 4 Quentchen = 17,50188 Gramm (g)
- 1 Wiener Pfund = 32 Loth = 560,06016 Gramm (g)
- 1 Zentner (Ztr.) = 100 Pfund = 56,006 Kilogramm (kg)
- 1 Schiffstonne = 20 Zentner (Ztr) = 1.120,12 Kilogramm (kg)
- 1 Meterzentner = 100 Kilogramm (kg)
Das Metrischen Maßsystem in Österreich ab 1871
Reichsgesetzblatt
für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder,
VI. Stück, Ausgegeben und versendet am 2. März 1872, Nr. 16, S. 29-34;
Die im folgenden Artikel angeführten Maße und Gewichte mussten im öffentlich Verkehr ab 1. Januar 1876 ausschließlich angewendet werden, so dass ab diesem Zeitpunkt das metrische System in Österreich allgemeine Gültigkeit erhielt.
Gesetz vom 23. Juli 1871,
womit eine neue Maß- und Gewichtsordnung festgestellt wird.
Mit Zustimmung beider Häuser des Reichsrathes finde Ich anzuordnen, wie folgt:
Artikel I.Die Grundlage des gesetzlichen Maßes und Gewichtes ist das Meter.
Das Meter ist die Einheit des Längemaßes; aus demselben werden die Einheiten des Flächen- und Körpermaßes abgleitet.
Das Kilogramm, gleich dem Gewichte eines Kubikdecimeters destillierten Wassers im luftleeren Raume bei der Temperatur von + 4 Grad des hunderttheiligen Thermometers, bildet die Einheit des Gewichtes.
Die Untertheilungen der Maß- und Gewichtseinheiten, sowie deren Vielfache, werden nach dem decadischen Systeme gebildet.
Als Urmaß gilt derjenige Glasstab, welcher sich im Besitze der k.k. Regierung befindet, und in der Achse seiner sphärischen Enden gemessen, bei der Temperatur des schmelzenden Eises gleich 999,99764 Millimeter des in dem französischen Staatsarchive zu Paris deponirten Métre prototype befunden worden ist.
Als Urgewicht gilt das im Besitze der k.k. Regierung befindliche Kilogramm Bergkrystall, welches im luftleeren Raume gleich 999997,8 Milligramm des in dem französischen Staatsarchive zu Paris aufbewahrten Kilogramme prototype befunden worden ist.
Die gesetzlichen Maße und Gewichte sind:
A. Längenmaße.
Einheit...... das Meter
- das Decimeter = 1/10 Meter
- das Centimeter = 1/100 Meter
- das Millimeter = 1/1000 Meter
- das Kilometer = 1.000 Meter
- das Myriameter = 10.000 Meter
B. Flächenmaße.
a) Allgemeine: Die Quadrate der Längenmaße. b) besondere Bodenflächenmaße
- Einheit: das Ar = 100 Quadratmeter
- Vielfaches: das Hektar = 100 Ar
C. Körpermaße.
a) Allgemeine: Die Würfel der Längenmaße. b) besondere Hohlmaße
- Einheit: das Liter = 1 Kubikdecimeter
- das Deciliter = 1/10 Liter
- das Centiliter = 1/100 Liter
- Vielfaches: das Hektoliter = 100 Liter
D. Gewichte.
Einheit...... das Kilogramm
- das Dekagramm = 1/100 Kilogramm
- das Gramm = 1/1.000 Kilogramm
- das Decigramm = 1/10.000 Kilogramm
- das Centigramm = 1/100.000 Kilogramm
- das Milligramm = 1/1.000.000 Kilogramm
- Vielfaches: die Tonne = 1.000 Kilogramm
Das gegenseitige Verhältniß der neuen und der alten Maße und
Gewichte wird für den Verkehr, wie folgt, bestimmt:
- 1 Meter = 0,5272916 Wiener Klafter
- 1 Meter = 3 Fuß 1 Zoll 11530/1000 Linien
- 1 Meter = 1,286077 Ellen
- 1 Kilometer = 0,131823 österr. Meilen (Postmeilen)
- 1 Myriameter = 1,318229 österr. Meilen (Postmeilen)
- 1 Centimeter = 0,094912 Faust
- 1 Wiener Klafter = 1,896484 Meter
- 1 Fuß = 0,316081 Meter
- 1 Elle = 0,777558 Meter
- 1 österr. (Post-) Meile = 7,585936 Kilometer
- 1 österr. (Post-) Meile = 0,7585936 Myriameter
- 1 Faust = 10,53602 Centimeter
Flächenmaße.
- 1 Quadrat Meter = 0,278036 Quadrat Klafter
- 1 Quadrat Meter = 10,00931 Quadrat Fuß
- 1 Ar = 27,80364 Quadrat Klafter
- 1 Hektar = 1,737727 österr. Joch
- 1 Quadrat Myriameter = 1,737727 österr. Quadrat Meilen
- 1 Quadrat Klafter = 3,596652 Quadrat Meter
- 1 Quadrat Fuß = 0,099907 Quadrat Meter
- 1 nieder-österr. Joch = 57,54642 Ar
- 1 nieder-österr. Joch = 0,5754642 Hektar
- 1 österr. Quadrat Meile = 0,5754642 Quadrat Myriameter
Körpermaße.
- 1 Kubikmeter = 0,146606 Kubikklafter
- 1 Kubikmeter = 31,66695 Kubikfuß
- 1 Kubikklafter = 6,820992 Kubikmeter
- 1 Kubikfuß = 0,03157867 Kubikmeter
Hohlmaße für trockene Gegenstände.
- 1 Hektoliter = 1,626365 Wiener Metzen
- 1 Liter = 0,01626365 Wiener Metzen
- 1 Wiener Metzen = 0,6148682 Hektoliter
- 1 Wiener Metzen = 61,48682 Liter
Hohlmaße für Flüssigkeiten.
- 1 Hektoliter = 1,767129 Wiener Eimer
- 1 Liter = 0,7068515 Wiener Maß
- 1 Wiener Eimer = 0,565890 Hektoliter
- 1 Wiener Maß = 1,414724 Liter
Gewichte.
- 1 Kilogramm = 1,785523 Wiener Pfund
- 1 Kilogramm = 1 Pfund 25137/1000 Loth
- 1 Dekagramm = 0,571367 Wiener Loth
- 1 Tonne = 1785,523 Wiener Pfund
- 1 Kilogramm = 2 Zollpfund
- 1 Kilogramm = 2,380697 Apotheker-Pfund
- 1 Kilogramm = 3,562928 Wiener Mark Silber-Gewicht
- 1 Gramm = 0,286459 Dukaten Gold-Gewicht
- 1 Gramm = 4,855099 Wiener Karatn
- 1 Gramm = 0,06 Postloth
- 1 Wiener Pfund = 0,560060 Kilogramm
- 1 Wiener Centner = 56,0060 Kilogramm
- 1 Wiener Loth = 1,750187 Dekagramm
- 1 Zoll-Centner = 50 Kilogramm
- 1 Zoll-Pfund = 0,5 Kilogramm
- 1 Apotheker-Pfund = 0,420045 Kilogramm
- 1 Wr.Mark Silber-Gewicht = 0,280668 Kilogramm
- 1 Dukaten Gold-Gewicht = 3,490896 Gramm
- 1 Wiener Karat = 0,205969 Gramm
- 1 Postloth = 16,666667 Gramm
Die im Artitel III. aufgeführten Maße und Gewichte sind vom 1. Jänner 1876 an im öffentlichen Verkehre ausschließlich anzuwenden.
Nach diesem Zeitpuncte ist der Gebrauch der bis dahin gesetzlichen Maße und Gewichte, an deren Stelle die eben genannten Maße und Gewichte treten, sowie die Anwendung des Karates und des Oelgewichtsmaßes im öffentlichen Verkehre untersagt. Was jedoch die Anwendung der neuen Maße auf die Vermessung der Grundstücke anlangt, so ist die Regierung ermächtigt, den Termin der Einführung der neuen Maße nach Bedarf zu prolongiren.
Artitel VI.Die Anwendung nicht gesetzlicher Maße, Gewichte und Meßapparate (Artitel V, XVII, XVIII) im öffentlichen Verkehre wird, abgesehen von der allfälligen Behandlung nach dem Strafgesetze, nebst dem Verfalle dieser Maße und Gewichte, mit einer Geldstrafe von 5 bis 100 fl. geahndet. Eine Wiederholung der Uebertretung ist bei Bemessung der Strafe als erschwerender Umstand anzusehen. Die Geldstrafe fließt der Gemeinde-Armencasse des Ortes zu, in welchem die Uebertretung begangen wurde.Im Falle der Nichteinbringlichkeit der Geldstrafe tritt Haft im Verhältnisse von fünf Gulden zu Einem Tage an deren Stelle.
Artitel VII.Bei Abwicklung von Verträgen, bei deren vor dem bezeichneten Termine (Artitel V) erfolgtem Abschlusse noch das alte Maß und Gewicht zu Grunde gelegt worden ist, hat die Umrechnung auf die neuen Maße nach dem im Artitel IV festgestellten Verhältnisse zu erfolgen.
Artitel VIII.Die Anwendung der neuen Maße und Gewichte ist im öffentlichen Verkehre vom 1. Jänner 1873 an dann gestattet, wenn die Betheiligten hierüber einverstanden sind. Dabei haben Gewerbsunternehmer, welche in einem öffentlichen Geschäftslocale Kauf und Verkauf betreiben, wenn sie das neue Maß und Gewicht anwenden wollen, dieses in dem Geschäftslocale durch Aufschrft ersichtlich zu machen, und in demselben eine das Verhältniß des bisherigen zu dem neuen Maße und Gewichte darthuende Tabelle anzubringen.
Artitel IX.Nach beglaubigten Copien des Urmaßes und Urgewichtes (Artitel II) werden die Normalmaße und Normalgewichte hergestellt und richtig erhalten.
Artitel X.Zur Ausführung der auf die Herstellung und Beglaubigung der Copien des Urmaßes und Urgewichtes, dann der Normalmaße und Normalgewichte für die Aichämter, sowie über haupt der auf die Durchführung dieses Gesetzes bezüglichen technischen Arbeiten und zur dauernden Aufrechthaltung der Ordnung im Maß- und Gewichtsvesen, wird als technisches Organ eine K. K. Normal-Aichungs-Commission, mit dem Sitze in Wien errichtet, welche allsogleich nach Verkündigung der Maß und Gewichtsordnung in Thätigkeit zu treten hat.
Artitel XI.Zum Messen und Wägen im öffentlichen Verkehre dürfen nur gehörig geaichte und gestämpelte Maße, Gewichte und Wagen angewendet werden. Die Aichung und Stämpelung der Maße, Gewichte und Apparate (Zimentirung) erfolgt durch hiezu bestellte öffentliche Aichämter, welche mit den erforderlichen Aichungsnormalen zu versehen sind. Für die Aichung und Stämpelung wird eine Gebühr eingehoben werden, welche mit Rücksicht auf die Landesverhältnisse im administrativen Wege festgestellt wird.
Artitel XII.Die in Fässern zum Verkaufe kommenden Weine, Biere und Spritte dürfen dem Käufer nur in solchen Fässern, auf welchen die den Rauminhalt bildende Zahl der Liter durch vorschriftsmäßige Stämpelung beglaubigt ist, überliefert werden. Eine Ausnahme hievon findet nur bezüglich solcher außerösterreichischen Weine, Biere und Spritte statt, welche in den Originalgebünden weiter verkauft werden.
Artitel XIII.Zur Aichung und Stämpelung werden nur die folgenden Maße und Gewichte zugelassen:
Längenmaße 20, 10, 5, 4, 2, 1 Meter 5, 2 Decimeter
Hohlmaße 100, 50, 20, 10, 5, 2, 1 Liter 5, 2, 1 Deciliter 5, 2, 1 Centiliter
Gewichte 20, 10 5, 2, 1 Kilogramm 50, 20, 10, 5, 2, 1 Dekagramm 5, 2, 1 Gramm
Den zum Verkaufe mit Gold- und Silberwaren und als Medicinalgewichte dienenden Gewichtssätzen sind noch die Stücke von 50, 20, 10, 5, 2, 1 Centigramm, dem Münz- und Juwelengewichte noch die Gewichtsstücke von 5, 2, 1 Milligramm beizugeben. Für Decimalwagen ist das geringste Gewichtsstück 1 Gramm, für Centesimalwagen 1 Dekagramm. Zur probeweisen Gewichtsbestimmung des Getreides werden als Probegewichtsstücke von 100, 40, 20, 10, 4, 2, 1, 0,4 und 0,2 Gramm angewendet, welche das Fünfhundertfache ihres Gewichtes, d. i. beziehungsweise 50, 20, 10, 5, 2, 1, 0,5, 0,2, 0,1 Kilogramm repräsentiren. Als Probemaß dient ein Hohlmaß (Probehektoliter), dessen Inhalt dem fünfhundertsten Theile eines Hektoliters gleichkommt.
Artitel XIV.Die bei der Aichung und Stämpelung der Maße und Gewichte zulässigen Abweichungen von dem wahren Werthe werden im Verordnungswege festgesetzt werden.
Artitel XV.Die zum Messen und Wägen im öffentlichen Verkehre dienenden Maße und Gewichte sind von den Besitzern periodisch in den durch specielle Vorschriften festgestellten Terminen der neuerlichen Aichung zu unterziehen. Die Anwendung von Maßen und Gewichten im öffentlichen Verkehre, deren Abweichungen von dem wahren Werthe größer sind, als die gesetzlich zulässigen (Artitel XIV), wird nach den Bestimmungen des Artitel VI geahndet.
Artitel XVI.Die verschiedenen im Artitel XIII angeführten Kategorien von Gewichten haben sich durch ihre Form leicht kennbar zu unterscheiden.
Artitel XVII.Die als dynamische Maßeinheit in der industriellen Mechanik dienende sogenannte Pferdekraft wird mit 75 Kliogramm-Meter, d. i. 75 Kilogramm in der Secunde ein Meter hoch gehoben, festgestellt. Dieses Ausmaß ist im öffentlichen Verkehre bei Beurtheilung der Leistungsfähigkeit einer Kraftmaschine oder eines Motors und bei Entscheidung streitiger Fälle zu Grunde zu legen.
Artitel XVIII.Im öffentlichen Verkehre dürfen nur gehörig gestämpelte Alkoholometer, Saccharometer und Gasmesser verwendet werden. Neue Gasmesser sind vom 1. Jänner 1873 an in Gemäßheit der Bestimmungen dieses Gesetzes einzurichten.
Artitel XIX.Der Gebrauch der Seemeile, gleich dem sechzigsten Theile eines Aequatorialgrades, sowie die durch das Gesetz vom 15. Mai 1871, R. G. Bl. Nr. 43, eingeführte Schiffstonne im Schiffahrtsverkehre zur See wird durch dieses Gesetz nicht berührt.
Artitel XX.Die Zusammensetzung und der Geschäftskreis der K. K. Normal-Aichungs-Commission, die Instruction für die öffentlichen Aichämter, der Vorgang bei der Aichung und Stämpelung der Maße und Gewichte, die Form, Construction und Signatur der Maße und Gewichte werden durch besondere Vollzugsvorschrften geregelt.
Artitel XXI.Mit dem Vollzuge dieses Gesetzes wird der Handelsminister betraut.
Wien, am 23. Juli 1871.
Franz Joseph m. p. Hohenwart m. p. Schäffle m. p.
Das Metrische Maß System im Königreich Bayern.
Um ca. 16. Hundert galt in München für Bier, Wein, Honig und Essig folgendes Flüssigkeitsmaß:
- 1 Achtel = ¼ Trinken = 0,13362 Liter (l)
- 1 Quartel = ½ Trinken = 0,26725 Liter (l)
- 1 Trinken = 0,5345 Liter (l)
- 1 Maß = 2 Trinken = 1,069 Liter (l)
- 1 Kanne = 2 Maß = 4 Trinken = 2,138 Liter (l)
- 1 Eimer (Schenkeimer) = 60 Maß = 64,14 Liter (l)
- 1 Biereimer (Visireimer) = 64 Maß = 68,41792 Liter (l)
- 1 Dreiling = 24 Eimer = 1440 Maß = 1539,360 Liter (l)
- 1 Fuder = 32 Eimer = 1920 Maß = 2052,480 Liter (l)
Um ca. 16. Hundert galt in München für Gerste, Hafer, Spelz und Weitzen folgendes Trockenmaß:
- 1 Dreißiger = 1,160 Liter (l)
- 1 Sechzehntel = 2,321 Liter (l)
- 1 Vierling (Maßel) = 4,633 Liter (l)
- 1 Viertel = 18,573 Liter (l)
- 1 Metzen = 34,75 Maß = 37,14775 Liter (l)
- 1 Scheffel = = 208 ½ Maß = 222,8865 Liter (l)
Salzmaß
- 1 Wurf = 12,382 Liter (l)
- 1 Metzen = 3 Wurf = 37,146 Liter (l)
- 1 Galfe = 2 Metzen = 6 Wurf = 74,292 Liter (l)
- 1 Scheibe Salz = 2 ½ Metzen = 92,865 Liter (l)
In Anlehnung an die Maß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund führte Bayern mit Gesetz vom 29.4.1869 und Wirkung zum 1.1.1872 ebenfalls das metrische Maßsystem ein. Doch durch Gesetz vom 16.04.1871 gilt die "Maß- und Gewichtsordnung" des Deutschen Reiches. Mit Einführung der neuen Längeneinheit wurden folgende Umrechnungsverhältnisse zwischen den alten und neuen Maßen in Bayern festgelegt:
Ⅰ. Längenmaße. | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Ⅱ. Flächenmaße. | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Ⅲ. Körpermaße. | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Ⅳ. Hohlmaße für Flüssigkeiten. | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Ⅴ. Hohlmaße für Getreidemaße. | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Ⅵ. Handels-Gewicht. | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Ⅶ. Medizinal- und Apothekergewicht. | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Ⅶ. Gold-, Silber-, Juwelen- und Perlengewichtsmaß | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|