Ein neues Maß wird eingeführt
Meter - Die offizielle Längeneinheit.


Der Preußische Ur - Meter oder Der Stab
Der Preußische Ur -
Meter oder Der Stab.

Im Jahr 1875 trafen sich Delegierte aus 18 Staaten zur Vereinheitlichung der Maß Systeme. Man einigte sich ganz schnell auf das metrische System. Am 20. Mai 1875 unterzeichneten dann die Vertreter aus 18 Staaten feierlich die Meter-Konvention - 13 Mitgliedstaaten setzten es sofort um und somit war das metrische Weltsystem geboren. Das Metrische Maß galt damit in Schweden, Norwegen, Dänemark, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich-Ungarn, Portugal, Russland, Schweiz, Spanien, Türkei, USA und die südamerikanischen Staaten Brasilien, Argentinien, Peru und Venezuela, sowie natürlich auch in den dazu gehörenden Kolonien. Es wurde auch gleich die Gründung eines internationalen Büros, des BIPM (Bureau International des Poids et Mesures) zur Überwachung der Konvention beschlossen. In England und den Vereinigten Staaten von Nordamerika war die Nutzung gestattet. Aus praktischen Gründen ließ die 1. Generalkonferenz für Maß und Gewicht 1889 ein Urmeter und ein Urkilogramm als Prototypen aus einer Legierung von 90 % Platin und 10 % Iridium anfertigen. Sie galten fortan als Mütter aller Längen- und Gewichtsmaße, die Mitgliedsstaaten der Meter-Konvention bekamen auf der 1. Generalkonferenz für Maß und Gewicht 1889 je einen Prototyp als Kopie für ihr Land. Vom Original wurden je 30 nummerierte Kopien angefertigt und unter den Mitgliedsstaaten verlost. Bei einer damaligen Erdbevölkerung von ca. 1,4 Milliarden Menschen benutzten nun ca. 320 Millionen Menschen das Meter.
Da sich zwischenzeitlich die Reichsgründung in Deutschland vollzogen hatte, erhielt Deutschland die Kopie Nr.18 für Preußen und Nr.7 für Bayern. Das neue Urmeter, immerhin schon das dritte, war 102 cm lang und hatte einen x-förmigen Querschnitt von 20 x 20 mm. Strichmarkierungen repräsentierten darauf die Länge von einem Meter mit einer Messgenauigkeit von 10 -7, was immer hin drei Größenordnungen genauer als das erste Ur-Urmeter (Archivmeter) ist. Die despektierliche Bezeichnung Knüppel wie man im Fachjargon zu sagen pflegte, hat es aber wirklich nicht verdient.
Schon im Jahre 1894 war das Metrische System in fast ganz Europa gesetzlich vorgeschrieben, Ausnahmen waren nur Großbritannien, Dänemark, Russland und Montenegro. In England und Amerika sind zwar nach wie vor noch Foot, Pound und Gallon im Alltag gebräuchlich, aber in der Wissenschaft und im internationalen Handel hat sich das metrische System weitgehend durchgesetzt.

Das Meter.

Ursprünglich wurde in der Meter-Konvention von 1875, das Meter als der 10-millionste Teil eines Viertel Längenkreises (Meridianquadrant) der Erde definiert. Ein Meridianquadrant ist die ungefähre Entfernung von einem Pol zum Äquator. Ausgehend von dieser Definition wurden mehrere Urmeter aus einer Platin-Iridium-Legierung angefertigt. Das in Frankreich aufbewahrte Urmeter galt bis 1960 als internationaler Standard. Die Metalllegierung stellte sich jedoch als nicht ausreichend stabil heraus. Außerdem war es zu aufwendig, die nationalen Standards immer wieder mit dem Urmeter abzugleichen. Daher hat man sich 1960 auf der 11. Generalkonferenz für Maß und Gewicht entschieden, dass Meter als Vielfaches der Wellenlänge eines Krypton-Laseratoms zu definieren. Damit konnte das Meter jederzeit in jedem Labor weltweit reproduziert werden mit einer Messgenauigkeit von 10 -8 was viel genauer ist. Aber 1983 hat die 17. Generalkonferenz für Maß und Gewicht sich dann dafür entschieden, auf eine unabhängige Definition des Meters zu verzichten. Das oder der Meter ist seitdem über die Lichtgeschwindigkeit mit der Einheit Sekunde verknüpft. Der Meter ist damit die Strecke, die das Licht im Vakuum (luftleeren Raum) in (1/299.792.458) 299.792.458 Millionstel Sekunden durchquert und damit ist das Meter keine selbstständige Basiseinheit mehr, sondern eine von der Sekunde abgeleitete Einheit und die auf den ersten Blick etwas merkwürdig anmutende Zahl ergibt sich aus der Lichtgeschwindigkeit. Die Messgenauigkeit beträgt 10 -11. Diese Definition ist zurzeit das Staats- und Völkerrechtliche Grundmaß der Länge.

Das Gewicht.

Bislang wird noch jede Messung einer Masse auf das Ur-Kilogramm zurückgeführt, das streng bewacht in einem Pariser Safe ruht, und zwar im internationalen Büro für Maße und Gewichte (BIPM) in Sèvres bei Paris. Das Ur-Kilogramm wurde 1879 als ein Platin-Iridium-Zylinder (90 Prozent Platin + 10 Prozent Iridium) vom Londoner Goldschmied Johnson Matthey mit 39 mm Höhe und Durchmesser gegossen. Er brachte das Ur-Kilogramm sowie dreißig exakte Duplikate nach Paris, wo die 30 Duplikate unter den anderen Staaten verlost wurden. Das Deutsche Reich erhielt in der Verlosung die Nummer 22 und für Bayern die Nummer 15. Doch das Ur-Kilogramm ist nicht so konstant wie es die Wissenschaftler gerne hätten, denn seine Masse verändert sich nach jeder Reinigung oder wenn Staub sich darauf absetzt. Das Maß aller Massen verliert an Gewicht und niemand weiß, warum. Der mysteriöse Verlust betrug in den vergangenen 100 Jahren zwar nur 50 Mikrogramm, weniger als die Maße eines Salzkorns. Doch das genügt, um die Wächter des Ur-Kilogramms in Sèvres zu beunruhigen. Schließlich verdankt jede Waage, ob in der Küche, im Badezimmer, beim Juwelier oder in der Apotheke, ihre Anzeige bis heute indirekt dem Ur-Kilogramm. Die Masse ist das Einzige bis heute nicht durch eine Naturkonstante bestimmte Maß.

Mit einer Neudefinition des Kilogramms wären alle sieben fundamentalen physikalischen Größen durch Naturkonstanten und eine Messvorschrift bestimmt, doch so sind es nur Meter, Sekunde, Kelvin für Temperatur, Ampere für Stromstärke, Candela für Lichtstärke und Mol für die Stoffmenge.

Zur Themen Auswahl ▲


Die Normen.

Das Dezimalsystem wurde natürlich zur Anregung für neue Normen. Das war auch dringend notwendig geworden, da die Zeit der Entdeckungen und Erfindungen auf industriellem Gebiet eine Willkür der Erzeuger heraufbeschworen hatte. Wer eine Maschine der Firma A gekauft hatte, musste die Ersatzteile immer wieder von A beziehen, weil Teile von den Firmen B oder C nicht passten. Schon verhältnismäßig früh (1841) hatten sich die deutschen, belgischen, österreichischen und französischen Hersteller von Schrauben auf gemeinsame Gewindesysteme geeinigt. Etwas später traf man eine Regelung über die Spurbreite von Eisenbahnen. Aber erst 1926 wurde das Problem der Normung in der europäischen Wirtschaft ernsthaft in Angriff genommen. Auch der deutsche Normenausschuss (DNA) wurde in diesem Jahr als gemeinnütziger Zweckverband gegründet. Damit gab es eine zusammenfassende Stelle für alle Industrie Gebiet. Sie hat in vielen Jahren und in gemeinsamer Arbeit mit Wissenschaftlern, Herstellern, Händlern und Verbrauchern einheitliche Herstellungsvorschriften zusammengestellt und sie auf Normen blättern, die das rechtlich geschützte Zeichen DIN trugen, festgelegt und veröffentlicht. An diese Normen hält sich auch heute die Industrie bei der Herstellung ihrer Erzeugnisse. Die Normung brachte und bringt große Vorteile. Der Hersteller kann bei weniger Typen schneller und billiger produzieren, dem Händler erspart sie ein allzu großes Lager, und der Verbraucher muss nicht lange nach passenden Ersatzteilen suchen. Durch geplante Obsoleszenz werden heute aber immer öfter Normen und Standards unterlaufen.

Besonders schlimm war das Systemtohuwabohu in Amerika. Im aufstrebenden Land der unbegrenzten Möglichkeiten war buchstäblich die Willkür die einzige Norm, die man kannte. Allein die Glühbirnensockel und -fassungen kamen mit 75 verschiedenen Windungen in den Handel. Warum, so fragten sich die Fabrikanten, sollten wir das gleiche Gewinde machen, sodass sich unser Kunde seine Glühbirnen von der Konkurrenz kaufen könnte? Und so kam, was kommen musste, eine Katastrophe. Im Jahre 1904 wäre bei einer Feuersbrunst beinahe ganz Baltimore niedergebrannt, weil die Schläuche der zu Hilfe gerufenen Feuerwehren nicht auf die Hydranten der Stadt passten. Durch den entstandenen Schaden waren die Amerikaner klüger geworden und erließen nach und nach einheitliche Herstellungsvorschriften.

Zur Themen Auswahl ▲


Die heute noch Aktuellen Maße und Gewichte.


Als Laie hat man keine Vorstellung von dem, was ein Nanometer oder Femtometer ist, aber wenn man weiß, dass das menschliche Haar ca. 8 nm in der Sekunde, was 0,000008 Millimeter sind, wächst und Atomkerne in Femtometer gemessen werden hat man schon ehr eine Vorstellung von der Größe oder besser gesagt von der Winzigkeit. In der anderen Richtung liegt der Durchmesser der Erde (12,76 Mm) im Megameter Bereich und der Abstand der Erde zur Sonne (0.1496 Tm) liegt im Terameter Bereich wird aber üblicherweise in Lichtjahren angegeben. Ein Lichtjahr entspricht der Länge von 9,5 Billionen Kilometer aber da sind wir auch schon bei den astronomischen Einheiten angelangt. Der normale Mensch verwendet im ganz normalen Leben eigentlich nur Masse zwischen Millimeter und Kilometer, da hat er eine bildliche Vorstellung von der Größe.

Vorsatzname und Vorsatzzeichen zur Bezeichnung von dezimalen Vielfachen und Teilen von Einheiten.
VorsatzzeichenVorsatznameFaktorVielfaches ausgeschriebenin Worten
Y Yotta 1024 1 000 000 000 000 000 000 000 000 Quadrillionfaches
Z Zetta 1021 1 000 000 000 000 000 000 000 Trilliardenfaches
E Exa 1018 1 000 000 000 000 000 000 Trillionfaches
P Peta 1015 1 000 000 000 000 000 Billiardenfaches
T Tera 1012 1 000 000 000 000 Billionenfaches
G Giga 109 1 000 000 000 Milliardenfaches
M Mega 106 1 000 000 Millionenfaches
k Kilo 103 1 000 Tausendfaches
h Hekto 102 100 Hundertfaches
da Deka 101 10 Zehnfaches
  Meter 100 1 Einfaches
d Dezi 10-1 0,1 Zehntel
c Zenti 10-2 0,01 Hundertstel
m Milli 10-3 0,001 Tausendstel
µ Mikro 10-6 0,000 001 Millionstel
n Nano 10-9 0,000 000 001 Milliardstel
p Piko 10-12 0,000 000 000 001 Billionstel
f Femto 10-15 0,000 000 000 000 001 Billiardstel
a Atto 10-18 0,000 000 000 000 000 001 Trillionstel
z Zepto 10-21 0,000 000 000 000 000 000 001 Trilliardstel
y Yocto 10-24 0,000 000 000 000 000 000 000 001 Quadrillionstel
Längenmaße
Flächenmaße
Körpermaße, Raummaß
Volumen (Hohlmaße)
Masse (Gewicht)
Vergleich
KilometerHektometerDekameterMeterDezimeterZentimeterMillimeter
1 10 100 1000 10000 100000 1000000
  1 10 100 1000 10000 100000
    1 10 100 1000 10000
      1 10 100 1000
        1 10 100
          1 10
KiloliterHektoliterDekaliterLiterDeziliterZentiliterMilliliter
1 10 100 1000 10000 100000 1000000
  1 10 100 1000 10000 100000
    1 10 100 1000 10000
      1 10 100 1000
        1 10 100
          1 10
KilogrammHektogrammDekagrammGrammDezigrammZentigrammMilligramm
1 10 100 1000 10000 100000 1000000
  1 10 100 1000 10000 100000
    1 10 100 1000 10000
      1 10 100 1000
        1 10 100
          1 10

Zur Themen Auswahl ▲